Vor einiger Zeit hatte ich das Glück günstig eine Stoßfängerabdeckung für einen Scirocco R Faclift bekommen. Diese hatte leichte Beschädigungen, welche mit einem Heißluftfön und einen Kunststoffschweisgerät fast komplett behoben werden konnten.


Vor einiger Zeit hatte ich das Glück günstig eine Stoßfängerabdeckung für einen Scirocco R Faclift bekommen. Diese hatte leichte Beschädigungen, welche mit einem Heißluftfön und einen Kunststoffschweisgerät fast komplett behoben werden konnten.


Unser TP-Link Router hatte mit der Zeit doch etwas Staub angesetzt, so entschied ich mich ihn mit einem Linksys WRT 3200 ACM zu ersetzen um etwas mehr Up-to-date zu sein.
Wie gewohnt wurde sofort das neueste OpenWRT 18.06.1 installiert und mit den Bestands-Apps konfiguriert. Man merkt die schnellere Reaktionszeit wie den minimal gewachsenen Durchsatz auf mehreren Geräten gleichzeitig.
Ich habe mich dazu entschlossen ein Upgrade meines Scirocco MJ2010 mit einem Infotainment-System durchzuführen.
Zuerst mal ging es bei dem ganzen darum die Machbarkeit in kompletter Eigenregie zu realisieren.

Ich habe mir die Arbeit gemacht mein Kombiinstrument zu zerlegen und die Front in Hochglanz schwarz lackiert.

Ich habe mir die Arbeit gemacht und meine Scirocco auf das Facelift Heck eines Scirocco R umzurüsten.
So sah das Heck vorher aus:

Zuerst mal sollte man sich folgende Teile besorgen:
Ich habe günstig ein defektes Kombiinstrument 1K8920875E SW0925 erstanden.

Dieses hat anscheinend durch Witterungsbedingtes lagern ein paar Leiterbahnen verloren welche ich wieder Herstellen musste. Ebenfalls mussten zahlreiche Glassplitter aus der KI entfernt werden. Die KMH Zeigerbeleuchtung und die Hintergrundbeleuchtung sind defekt.
Das RNS510 1T0 035 680 C von meiner Schwester konnte keine aktuellen Kartenupdates mehr verwenden, was ein großes Problem für den nächsten Urlaub nach Italien darstellte.
Kurzerhand hab ich Ihr einen Firmwaremod auf Version 5238 gesucht und installiert.
Danach konnte man das Kartenupdate V15 von VW installieren und verwenden.

Man muss sich knappe 2,5 bis 3,5 Stunden Zeit nehmen für das Update mit Karteninstallationen. Das Update ist nur mit interner HDD möglich.
Danach hab ich das ganze noch auf 2x T5 mit 1T0 035 680 B aufgespielt.
Da mein Model das vor KW45/2009 gebaut wurde war es mir nicht per Anpassungskanal möglich meine Inszenierung zu aktivieren. Nach längerem Suchen habe ich dann bei www.dunt.at ein Tutorial gefunden wie man diesen doch aktivieren kann.
Da ich dafür den Tacho öffnen muss und die Nadeln demontiere habe ich diese blau lackiert und die LEDs auf der Platine gegen blaue getauscht.
Ein Bekannter wollte dann auch sofort grüne Nadeln.
Man sollte im Anschluss mit der Stellglieddiagnose die Stellung der Nadeln überprüfen.
Arbeiten am Tacho sind nur mit dem notwendigen Einstellwerkzeug und Wissen auf eigene Gefahr durchführen.
Nachtrag 08.08.2018:

Eine weitere Farbkombination.
Hier ein Spezieller Wunsch, alles weis und Warnleuchten Blau:

Ich habe auf meinem Banana Pi M3 mit Debian 8 Image heute einen TeamSpeak3 Server aufsetzten müssen.
Leider war dies nur mit der Software Exagear-Desktop möglich, da es keine ARM-Version von TeamSpeak3 gibt. Exagear-Desktop ist leider keine Freeware und kostet mit Lifetime-Lizenz 19,95€.
Zuerst erstelle ich ein Backup der SD-Card und beginne danach mit der Installation und Aktivierung von Exagear-Desktop.

Als Basis habe ich das normale Sportlenkrad MJ2010 genommen welches bereits verbaut war.